Andrea Kreyßig - Generalsekretärin von Deutschland im Gleichgewicht
Sommer – Interview mit Frau Kreyßig

Herzlich willkommen zum dritten Teil unserer Sommer-Interviewreihe! Heute freuen wir uns, Ihnen unsere Generalsekretärin Frau Kreyßig vorzustellen. In einem persönlichen Gespräch gibt sie Einblicke in ihre Motivation, ihre politische Arbeit und die Ziele, die ihr besonders am Herzen liegen.

Erfahren Sie mehr über ihren Weg in die Politik, was sie täglich antreibt und welche Erfahrungen sie im Engagement für Deutschland im Gleichgewicht gesammelt hat – locker, sympathisch und nahbar.

Online-Redaktion (DiG): Guten Tag Frau Kreyßig, wir freuen uns, dass Sie den Weg heute zu uns gefunden haben und uns heute einen kleinen Einblick in Ihre Politischen Visionen und Zielsetzungen für die Partei Deutschland im Gleichgewicht geben.

Andrea Kreyßig: Guten Tag und vielen Dank für die Einladung! Der Weg zu Ihnen war mir heute besonders wichtig – weil wir bei Deutschland im Gleichgewicht genau das tun wollen: Wege ebnen. Zu einer Politik, die Menschen wieder ernst nimmt.

Online-Redaktion (DiG): Frau Kreyßig, als Generalsekretärin Ihrer Partei – welche Ziele verfolgen Sie?

Andrea Kreyßig: Ich möchte an einer Politik mitwirken, die alles wieder ins richtige Lot bringt. So vieles ist aus dem Gleichgewicht geraten – sei es in der Arbeitswelt, der sozialen Gerechtigkeit oder im gesellschaftlichen Miteinander. Mein Ziel ist es, eine neue Verhältnismäßigkeit herzustellen, zum Beispiel zwischen Arbeit und Löhnen.

Online-Redaktion (DiG): Wo liegen Ihre politischen Schwerpunkte und warum?

Andrea Kreyßig: Besonders wichtig sind mir die Themen Familie, Soziales und Arbeit. Als Mutter, die selbst immer voll berufstätig war, kenne ich die Herausforderungen, die viele Menschen in diesem Bereich erleben. Es gibt noch zu viele Ungleichgewichte – etwa bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder bei fairen Löhnen. Hier möchte ich ansetzen.

Online-Redaktion (DiG): Was wünschen Sie sich von den Menschen in Deutschland?

Andrea Kreyßig: Ich wünsche mir, dass die Bürgerinnen und Bürger nicht nur auf ihr unmittelbares Umfeld schauen, sondern wieder den Blick für das große Ganze gewinnen. Politik lebt von Engagement – wenn Menschen sich einbringen, können sie mitgestalten, statt nur zu konsumieren. Jeder kann etwas bewirken!

Online-Redaktion (DiG): Warum ist “Deutschland im Gleichgewicht” gut für unser Land?

Andrea Kreyßig: Weil wir Authentizität bieten. Unsere Mitstreiter kommen direkt aus den Bereichen, die wir verbessern wollen – sei es Wirtschaft, Bildung oder Soziales. Das macht uns glaubwürdig. Deutschland braucht Menschen, die ehrlich sind – zu sich selbst und anderen.

Online-Redaktion (DiG): Wie hat Ihr Umfeld auf Ihr politisches Engagement reagiert?

Andrea Kreyßig: Die Reaktionen reichten von überrascht bis interessiert. Aber auffällig ist: Viele haben eine Meinung, doch wenn es darum geht, selbst aktiv zu werden, halten sie sich zurück. Dabei wäre genau das nötig – mehr Menschen, die sich trauen, ihre Ansichten einzubringen.

Online-Redaktion (DiG): Ist es schwer, Familie, Beruf und politisches Ehrenamt unter einen Hut zu bringen?

Andrea Kreyßig: Es ist eine Frage der Organisation – wie so oft im Leben. Klar, es ist anspruchsvoll, aber mit einem unterstützenden Umfeld geht vieles leichter. Ich bin dankbar für Menschen, die mich in allen Lebenslagen begleiten.

Online-Redaktion (DiG): Wo sehen Sie „Deutschland im Gleichgewicht“ in fünf Jahren?

Andrea Kreyßig: In fünf Jahren möchte ich, dass man sagt: Diese Partei hat mit dafür gesorgt, dass Deutschland nicht nur über Probleme redet, sondern sie anpackt – ohne Schaum vor dem Mund, aber mit klarem Kompass.

Wir werden messbare Erfolge vorweisen: gerechtere Löhne, die tatsächlich zum Leben reichen. Familien, die spüren, dass Politik ihre Alltagskämpfe versteht. Eine Wirtschaft, die nicht nur wächst, sondern Menschen trägt.

Aber noch wichtiger ist mir: Ich will, dass wir als diejenigen wahrgenommen werden, die den Mut haben, Dinge beim Namen zu nennen – und dann auch anzugehen. Nicht mit einfachen Parolen, sondern mit Konzepten, die im echten Leben funktionieren.

Das ist kein Traum. Das ist machbar – wenn man wie wir mit denen redet, die es betrifft: Krankenschwestern, Handwerker, Eltern. In fünf Jahren soll jeder spüren: Diese Partei handelt, wo andere nur debattieren.

Online-Redaktion (DiG): Vielen Dank für das Gespräch, Frau Kreyßig!