Deutschland-im-Gleichgewicht
Deutschland-im-Gleichgewicht

Archive Juni 2025

Rechtsextreme Jugendgruppen
rechtsextreme Jugendgruppen gegen CSD

Der Verfassungsschutz warnt: Rechtsextreme Jugendgruppen wie die Letzte Verteidigungswelle (LVW) oder Deutsche Jugend Voran (DJV) stellen eine konkrete Gefahr für Leib und Leben von Homosexuellen, Linken und Migranten dar. Diese Entwicklung ist nicht nur besorgniserregend – sie ist ein Alarmzeichen für unsere gesamte Gesellschaft. Denn was wir erleben, ist kein Randphänomen mehr, sondern eine systematische Radikalisierung, die durch das Internet beschleunigt wird und längst in der realen Welt angekommen ist.

Die Gefahr ist real – und sie wächst

  • Jugendliche als Zielgruppe: Rechtsextreme Gruppen rekrutieren gezielt junge Menschen – über Social Media, Gaming-Plattformen und vermeintlich „unpolitische“ Inhalte.
  • Gewaltbereitschaft nimmt zu: Nicht nur Hetze, sondern konkrete Bedrohungen für Minderheiten.
  • Strukturen verfestigen sich: Mittlerweile gibt es Dutzende solcher Gruppen mit hunderten Mitgliedern – und sie werden immer aktiver.

Das ist kein Zufall, sondern Folge einer gescheiterten Präventionspolitik. Während die einen nur „harte Verbote“ fordern und andere das Problem kleinreden, versagt der Staat beim Schutz der Schwächsten.

#Bildung statt #Hetze – wir dürfen nicht zusehen, wie Geschichte sich wiederholt

Die Radikalisierung im Netz zeigt: Wir brauchen endlich eine Bildungsoffensive gegen Extremismus. Statt nur auf Überwachung zu setzen, müssen wir:
✔ Medienkompetenz stärken – damit Jugendliche Propaganda erkennen.
✔ Politische Bildung ausbauen – in Schulen, Vereinen und sozialen Einrichtungen.
✔ Zivilgesellschaft unterstützen – Initiativen gegen Hass und Hetze brauchen mehr Förderung.

Denn wer die Augen vor dem Rechtsextremismus verschließt, macht denselben Fehler wie in den 1920er Jahren: Wer Gewalt toleriert, erntet Terror.

Keine falsche Toleranz – klare Kante gegen Extremismus

Deutschland im Gleichgewicht fordert:

  • Konsequente Strafverfolgung von Hetze und Gewalt – egal, ob online oder auf der Straße.
  • Keine Plattformen für Extremisten – Soziale Netzwerke müssen endlich Verantwortung übernehmen.
  • Solidarität mit Bedrohten – Wir stehen an der Seite von LGBTQ+, Migranten und allen, die angegriffen werden.

Fazit: Unsere #Demokratie muss wehrhaft bleiben

Historische Verantwortung:
Die aktuellen Entwicklungen erinnern an dunkle Kapitel unserer Geschichte. Doch im Gegensatz zu den 1920er Jahren haben wir heute die Chance, rechtzeitig zu handeln. Dabei gilt: Wer Deutschland wirklich liebt, schützt seine Demokratie und verteidigt die Würde aller Menschen.

Die Warnung des Verfassungsschutzes ist ein Weckruf. Wir dürfen nicht warten, bis es zu spät ist. Gegensteuern heißt: Bildung stärken, Hetze ächten und den sozialen Zusammenhalt verteidigen.

Deutschland im Gleichgewicht steht für eine demokratische Mitte, die keine Angst vor der braunen Fahne hat – sondern aktiv für Freiheit, Toleranz und Sicherheit kämpft.

Brandenburg braucht eine starke Mitte
Wahlumfrage zur Landtagswahl Brandenburg vom 25.06.2025

„Brandenburg braucht eine starke Mitte – keine weiteren Experimente!“

Der aktuelle BrandenburgTrend zeigt ein alarmierendes Bild: Die SPD und das BSW verlieren massiv an Vertrauen, während die AfD mit 32 Prozent auf einem Rekordhoch ist. Gleichzeitig holt die Linke überraschend auf – ein Zeichen dafür, dass viele Wählerinnen und Wähler nach Alternativen suchen. Doch die größte Gefahr ist nicht nur der Aufstieg der AfD, sondern die Handlungsunfähigkeit der demokratischen Kräfte. Denn selbst eine „Ampel“, „Kenia“ oder „Brombeer“-Koalition hätte aktuell keine Mehrheit.

Die Koalition aus SPD und BSW scheitert an Glaubwürdigkeit

Die Regierung aus SPD und BSW wird von 54 Prozent der Brandenburger abgelehnt – ein klares Zeichen, dass die Menschen keine symbolische Politik, sondern konkrete Lösungen wollen. Die SPD verliert 5 Prozentpunkte, das BSW 3 Prozentpunkte – ein Armutszeugnis für eine Koalition, die eigentlich Stabilität versprach. Stattdessen:

  • Unmut über Haushaltspolitik: 68 Prozent kritisieren, dass neue Stellen nur bei der Polizei, nicht aber in Schulen geschaffen werden.
  • Woidkes Popularität im Sinkflug: Nur noch 50 Prozent sind mit ihm zufrieden – der tiefste Wert seit seinem Amtsantritt 2013.
  • Zersplitterung der demokratischen Kräfte: Keine Dreier-Koalition gegen die AfD wäre derzeit möglich.

Die AfD profitiert – doch ihr Erfolg ist keine Zustimmung, sondern eine Protestwelle

Die AfD wird nicht stärker, weil die Menschen ihre Politik gut finden – sondern weil die etablierten Parteien versagen. Doch wer glaubt, ein AfD-Verbot (das 58 Prozent ablehnen) würde das Problem lösen, irrt gewaltig. Die Lösung liegt nicht in Symbolpolitik, sondern in einer starken, handlungsfähigen demokratischen Alternative.

Brandenburg braucht eine neue Kraft der Mitte – Deutschland im Gleichgewicht

Es ist Zeit für einen politischen Neuanfang in Brandenburg. Deutschland im Gleichgewicht steht für:
✔ Sachpolitik statt Ideologie – Keine leeren Versprechen, sondern klare Konzepte für bezahlbaren Wohnraum, gute Schulen und sichere Arbeitsplätze.
✔ Einheit der demokratischen Kräfte – Keine weiteren Experimente mit instabilen Koalitionen, sondern eine stabile Mitte, die die AfD isoliert.
✔ Bürgernähe statt Machtspiele – Die Menschen wollen keine Grabenkämpfe, sondern eine Regierung, die ihre Sorgen ernst nimmt.

Appell an die demokratischen Parteien: Handelt jetzt!

Die Brandenburger haben genug von Stillstand und Symbolpolitik. Die etablierten Parteien müssen endlich zusammenarbeiten, statt sich in Grabenkämpfen zu verlieren. Und sie müssen klare Antworten liefern – nicht nur auf die AfD, sondern auf die echten Probleme der Menschen:

  • Mehr Investitionen in Bildung und Infrastruktur – nicht nur in Sicherheitspolitik.
  • Faire Löhne und bezahlbares Wohnen – statt leerer Versprechen.
  • Eine klare Haltung gegen Extremismus – ohne dabei die demokratische Debatte zu ersticken.

Fazit: Die demokratische Mitte muss sich neu formieren – mit uns!

Brandenburg steht an einem Scheideweg: Entweder die demokratischen Kräfte finden zusammen – oder die AfD wird unaufhaltsam. Deutschland im Gleichgewicht bietet eine sachorientierte, bürgernahe Alternative – für ein Brandenburg, das nicht in Spaltung versinkt, sondern Zukunft gestaltet.

Unterstützen Sie uns – für eine Politik, die hält, was sie verspricht!

Mike Kretzschmar
Bundesvorsitzender Deutschland im Gleichgewicht

Kein Aufschwung ohne Zuwanderung
Landkreiskarte Bundesland Sachsen

„Kein Aufschwung ohne Zuwanderung: Sachsens Wirtschaft braucht internationale Arbeitskräfte“

Die aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamtes belegen es eindeutig: Sachsen steht vor einer demografischen und wirtschaftlichen Zerreißprobe. Während die Zahl ausländischer Arbeitskräfte in den letzten zehn Jahren um das Vierfache gestiegen ist (von 32.251 auf 141.537), zeigt sich, dass ohne diese Zuwanderung ganze Branchen bereits heute kollabiert wären. Besonders deutlich wird dies in Regionen wie Görlitz, wo ausländische Beschäftigte mit 12,5 % den höchsten Anteil in Sachsen stellen – ausgerechnet in einem Landkreis, in dem die AfD mit 36,1 % die Kreistagswahl gewann.

Zuwanderung als Wirtschaftsmotor – Fakten statt Populismus

Die Daten widerlegen die populistische Rhetorik von Parteien wie der AfD oder der CDU, die Migration als Problem darstellen. Tatsächlich sind es die ausländischen Arbeitskräfte, die:

  • den Fachkräftemangel abfedern (besonders in Logistik, Gastgewerbe, Pflege und Bau),
  • die Sozialkassen stabilisieren (durch Beiträge zur Renten- und Krankenversicherung),
  • regionale Abwanderungstrends bremsen (z. B. in Chemnitz und Dresden).

Ohne sie wäre Sachsens Wirtschaftswachstum der letzten Jahre unmöglich gewesen. Die Behauptung, „Deutsche müssten einfach mehr arbeiten“, ignoriert die Realität: Eine überalternde Gesellschaft kann den Bedarf nicht decken – selbst bei höherer Erwerbsbeteiligung.

Chancen für eine zukunftsorientierte Politik

Deutschland im Gleichgewicht fordert eine sachliche Migrationspolitik, die:

  1. Qualifizierte Zuwanderung fördert – durch beschleunigte Anerkennung ausländischer Abschlüsse und gezielte Arbeitsvisa.
  2. Integration vorantreibt – mit Sprachkursen und fairen Löhnen, um Abhängigkeit von prekären Jobs zu verringern.
  3. Regionale Unterschiede berücksichtigt – ländliche Räume wie das Erzgebirge (nur 5,8 % Ausländeranteil) brauchen eigene Konzepte.
  4. Populistische Narrative entkräftet – durch transparente Kommunikation über den wirtschaftlichen Nutzen von Migration.

Fazit: Sachsen braucht Balance statt Abschottung

Die Zahlen zeigen: Migration ist kein „Problem“, sondern eine Notwendigkeit. Statt mit „harter Hand“ zu polemisieren, sollten wir die Zuwanderung steuern – damit sie dem Arbeitsmarkt, den Sozialsystemen und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt dient. Deutschland im Gleichgewicht steht für eine Politik, die Fakten über Ideologie stellt – und Sachsens Zukunft aktiv gestaltet.

Mike Kretzschmar
Bundesvorsitzender Deutschland im Gleichgewicht


Mindestlohnkommission: Anhebung auf 14,60 Euro bis 2027

Mindestlohn auf 14,60 Euro bis 2027

Stellungnahme zur Mindestlohnerhöhung aus Sicht der Partei Deutschland im Gleichgewicht

Die von der Mindestlohnkommission empfohlene schrittweise Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 14,60 Euro bis 2027 ist ein wichtiger, aber nicht allein ausreichender Schritt, um faire Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit in Deutschland zu stärken. Die Partei Deutschland im Gleichgewicht begrüßt grundsätzlich die Erhöhung, sieht jedoch die Notwendigkeit, diese mit steuerlichen Entlastungen für Arbeitnehmer und flankierenden Maßnahmen zu kombinieren, um sowohl die Arbeitsanreize zu erhöhen als auch die Fachkräftebasis zu sichern – und dabei einen ausgeglichenen Bundeshaushalt nicht aus den Augen zu verlieren.

1. Mindestlohnerhöhung stärkt Arbeitsanreize und soziale Gerechtigkeit

Die geplante Erhöhung auf 13,90 Euro (2026) und 14,60 Euro (2027) führt zu einer spürbaren Verbesserung der Einkommenssituation von Geringverdienenden. Besonders positiv ist, dass der Abstand zum Bürgergeld größer wird – ein zentrales Anliegen unserer Partei. Denn:

  • Arbeit muss sich lohnen! Wenn der Mindestlohn steigt, sinkt die Gefahr, dass Menschen aufgrund finanzieller Unattraktivität auf Erwerbstätigkeit verzichten.
  • Kaufkraft steigt: Geringverdiener geben einen Großteil ihres Einkommens direkt aus, was die Binnennachfrage stärkt.
  • Weniger Aufstockung durch Staat: Höhere Löhne reduzieren die Notwendigkeit von ergänzenden Sozialleistungen, was langfristig die Staatsausgaben entlastet.

2. Steuerliche Entlastungen für Arbeitnehmer – mehr Netto vom Brutto

Damit die Erhöhung des Mindestlohns nicht durch Steuern und Abgaben geschmälert wird, fordert Deutschland im Gleichgewicht gezielte steuerliche Entlastungen für alle Arbeitnehmer, insbesondere im unteren und mittleren Einkommensbereich:

  • Anhebung des Grundfreibetrags, um Geringverdiener stärker zu entlasten.
  • Senkung des Eingangssteuersatzes, um den finanziellen Sprung zwischen Bürgergeld und Erwerbstätigkeit weiter zu vergrößern.
  • Erhöhung der Werbungskostenpauschale, um Berufstätige pauschal zu unterstützen.
  • Reform der kalten Progression, damit Gehaltserhöhungen nicht automatisch zu höheren Steuerlasten führen.

Diese Maßnahmen machen Arbeit finanziell attraktiver, ohne den Bundeshaushalt übermäßig zu belasten, da sie durch Wachstumsimpulse und reduzierte Sozialausgaben teilweise kompensiert werden.

3. Herausforderung: Verringerung des Abstands zu Tariflöhnen

Ein möglicher Nebeneffekt der Mindestlohnerhöhung ist, dass der Abstand zu tariflichen Einstiegsgehältern schrumpft. Dies könnte die Frage aufwerfen: „Warum eine anstrengende Ausbildung machen, wenn ungelernte Tätigkeiten fast gleich viel einbringen?“

  • Risiko für Fachkräftemangel: Besonders in systemrelevanten Berufen (Pflege, Handwerk, Soziales) könnte die Motivation für Qualifizierung sinken.
  • Lösungsansätze:
    • Tarifverträge stärken, damit Fachkräfte weiterhin spürbar höhere Löhne erhalten.
    • Ausbildungsförderung ausbauen (z. B. durch höhere Ausbildungsvergütungen oder Prämien).
    • Berufliche Aufstiegsmöglichkeiten betonen, um langfristige Perspektiven aufzuzeigen.

4. Finanzielle Tragfähigkeit: Keine Schulden, sondern kluge Prioritäten

Deutschland im Gleichgewicht legt Wert auf einen soliden Haushalt. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen daher durch Effizienzsteigerungen und gezielte Umschichtungen finanziert werden:

  • Abbau klimaschädlicher Subventionen (z. B. Dieselprivileg) zugunsten von Arbeitsmarktanreizen.
  • Bürokratieabbau, um staatliche Mittel effektiver einzusetzen.
  • Wirtschaftswachstum durch höhere Konsumnachfrage, was wiederum Steuereinnahmen stabilisiert.

Fazit: Gerechtigkeit, Anreize und Haushaltsdisziplin in Einklang bringen

Die Erhöhung des Mindestlohns ist ein richtiger Schritt, um Armut zu bekämpfen und Arbeit attraktiver zu machen. Doch allein reicht sie nicht aus. Nur durch eine Kombination aus höheren Löhnen, steuerlicher Entlastung und gezielter Fachkräfteförderung kann Deutschland ein gerechtes und leistungsfähiges Arbeitsmarktmodell erhalten. Deutschland im Gleichgewicht setzt sich dafür ein, dass diese Politik nicht auf Kosten künftiger Generationen geht, sondern durch kluge Prioritäten einen nachhaltigen Weg ebnet – für ein Land, in dem sich Leistung lohnt und soziale Sicherheit erhalten bleibt.

stellv. Bundesvorsitzender Danny Kollwitz
Sommer-Interview mit Herrn Kollwitz

Nach dem Auftakt in unserer Reihe “Sommer-Interviews mit unserer Parteispitze” mit Bundesvorsitzendem Mike Kretzschmar spricht heute sein Stellvertreter Danny Kollwitz über seine politischen Beweggründe und Ziele. Der Mitbegründer der Partei erklärt, warum er sich für einen Neuanfang in der Politik entschied: “Bei den etablierten Parteien fehlte mir die passende Ausrichtung.”

Besonders liegen ihm Digitalisierung, Steuerreformen und Verkehrspolitik am Herzen. “Deutschland erstickt in Bürokratie”, kritisiert Kollwitz und fordert konkrete Lösungen wie eine digitale Bürger-ID und verbindliche Breitbandausbau-Ziele.

Warum er trotz aller Herausforderungen optimistisch bleibt und welche Rolle die DiG in den nächsten Jahren spielen will, verrät er im vollständigen Interview.

Online-Redaktion (DiG): Guten Tag, Herr Kollwitz! Vielen Dank, dass Sie sich Zeit für dieses Gespräch nehmen.

Danny Kollwitz: Guten Tag! Gerne – ich freue mich auf den Austausch.

Online-Redaktion (DiG): Was war Ihre erste Reaktion, als Sie gefragt wurden, ob Sie bei einer neuen Partei mitmachen möchten?

Danny Kollwitz: Eine Mischung aus Stirnrunzeln und Freude! Ich bin seit Jahren politisch interessiert und habe sogar selbst mit dem Gedanken gespielt, mich zu engagieren. Doch bei den etablierten Parteien fehlte mir oft die passende Ausrichtung. Bei den ersten Gesprächen mit der DiG war ich dann überrascht: Hier traf ich auf eine Partei, die meine politischen Überzeugungen zu einem sehr hohen Maß teilt. Da war für mich klar – hier möchte ich mitgestalten!

Online-Redaktion (DiG): Was treibt Sie an, trotz der Hürden eine neue Partei mitaufzubauen?

Danny Kollwitz: Ehrlich gesagt ist es genau diese Herausforderung, die mich motiviert! Wir haben in Deutschland so viele blockierte Debatten und verhärtete Fronten. Jedes Mal, wenn ich sehe, wie bessere Lösungen an Parteipolitik scheitern, bestärkt mich das in meinem Entschluss. Die Gründung einer neuen Partei ist natürlich ein Kraftakt – aber wenn nicht wir, wer dann? Und wenn nicht jetzt, wann dann?

Online-Redaktion (DiG): Was möchten Sie als stellvertretender Bundesvorsitzender bewegen?

Danny Kollwitz: Unser Land steckt in vielen Bereichen in Schieflage – sei es in der Asyl-, Sozial-, Verkehrs-, Steuer- oder Außenpolitik. Diese Themen müssen wieder auf einen gesunden Kurs gebracht werden. Bei der DiG haben wir den Mut, Probleme konkret anzupacken, statt sie nur zu verwalten. Das macht mich zuversichtlich, dass wir echte Veränderungen erreichen können.

Online-Redaktion (DiG): Welche politischen Themenbereiche liegen Ihnen besonders am Herzen?

Danny Kollwitz: Besonders wichtig sind mir die Digitalisierung, Verkehrspolitik und Steuerreformen. Wenn ich im europäischen Ausland unterwegs bin, sehe ich, wie weit andere Länder uns voraus sind – nehmen Sie nur die Maut-Apps in Polen! Bei uns hingegen hinkt die Digitalisierung oft hinterher. Und in der Steuerpolitik brauchen wir dringend eine Reform, damit die Menschen finanziell wieder durchatmen können. Es darf nicht sein, dass sich Bürgerinnen und Bürger ständig „steuerlich ausgenommen” fühlen.

Online-Redaktion (DiG): Wie wollen Sie konkret die Digitalisierung vorantreiben?

Danny Kollwitz: Zuerst müssen wir die Bürokratie entrümpeln – Deutschland erstickt in Formularen und Genehmigungsverfahren. Wir brauchen eine digitale Bürger-ID, die alle Behördengänge vereinfacht. Zweitens: Breitbandausbau nicht nur ankündigen, sondern durchsetzen – notfalls mit klaren Strafen bei Nichterfüllung. Und drittens: Digitale Bildung von der Grundschule an. Wer heute noch mit Overhead-Projektoren unterrichtet wird, hat im 21. Jahrhundert verloren.

Online-Redaktion (DiG): Welche Ziele haben Sie und die Partei in den nächsten vier Jahren?

Danny Kollwitz: Unser Start war bereits vielversprechend – nicht zuletzt dank der hervorragenden Vorarbeit von Herrn Kretzschmar, etwa beim Parteiprogramm oder der Website. Mein Fokus liegt zunächst auf der Kommunal- und Landespolitik. Aber natürlich wäre ein Einzug in die Bundespolitik ein großer Schritt, um unser Potenzial unter Beweis zu stellen. Wir wollen zeigen, dass Politik anders geht: pragmatisch, lösungsorientiert und nah an den Menschen.

Online-Redaktion (DiG): Wie hat Ihr Umfeld reagiert, als Sie Mitbegründer einer neuen Partei wurden?

Danny Kollwitz: Überwiegend positiv! Die häufigste Reaktion war: „Finde ich toll, was ihr vorhabt – viel Erfolg!” Bisher habe ich keine negativen Erfahrungen gemacht. Im Gegenteil: Viele erkennen, dass es neue Impulse braucht, und unterstützen diesen Aufbruch.

Online-Redaktion (DiG): Was möchten Sie den Mitgliedern und den Menschen in Deutschland noch mitgeben?

Danny Kollwitz: Unterstützen Sie uns dabei, Deutschland wieder zu einer aufblühenden, gerechten und freiheitlichen Demokratie zu führen! Wir sind bereit für Veränderung – und wir sind überzeugt, dass wir die bessere Alternative zum politischen Bündnis der etablierten Kräfte darstellen. Packen wir es gemeinsam an!

Online-Redaktion (DiG): Vielen Dank für dieses interessante und aufschlussreiche Gespräch mit Ihnen und wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung.

Stromsteuersenkung - gebrochenes Wahlversprechen von CDU/CSU und SPD
Regierung kassiert Stromsteuer-Senkung:

Ein gefundenes Fressen für Populisten von links und rechts

Die aktuelle Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD hat einmal mehr bewiesen, dass Wahlversprechen nicht mehr als leere Worthülsen sind. Entgegen dem Koalitionsvertrag wird die Stromsteuer für private Haushalte nicht gesenkt – obwohl dies im Wahlkampf und sogar noch im Juni 2024 als Teil des „Sofortprogramms“ der Regierung propagiert wurde. Stattdessen profitiert vor allem die Industrie, während der normale Bürger mit minimalen Entlastungen abgespeist wird. 

Warum dieses gebrochene Versprechen Wasser auf die Mühlen der Extremen ist 

Diese Entscheidung ist nicht nur enttäuschend, sondern auch politisch brandgefährlich. Sie liefert Rechtspopulisten und linken Protestparteien perfekte Munition, um gegen „die da oben“ zu hetzen. Zu Recht fragen sich viele Bürger: 

  • Warum wird die Industrie dauerhaft entlastet, während Privathaushalte leer ausgehen? 
  • Warum werden Wahlversprechen so leichtfertig gebrochen? 
  • Warum wird immer wieder mit zweierlei Maß gemessen?

Die Antwort ist einfach: Weil die Politik den Kontakt zur Lebensrealität der Menschen verloren hat. Während Unternehmen durch Lobbyismus direkten Einfluss nehmen, bleibt der Durchschnittsbürger auf der Strecke. Das schürt Frust und fördert die Radikalisierung – sowohl nach rechts als auch nach links. 

Die Schein-Entlastungen der Bundesregierung

Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) und Wirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) rechtfertigen den Rückzieher mit „finanziellen Zwängen“. Statt der Stromsteuersenkung soll es andere Entlastungen geben: 

  • Wegfall der Gasspeicherumlage (ca. 22–66 € Ersparnis pro Haushalt) 
  • Stärkere Beteiligung des Bundes an den Netzentgelten (konkrete Summe unklar) 

Doch das ist Augenwischerei: 

1. Die Gasspeicherumlage wäre ohnehin weggefallen – das stand schon im Koalitionsvertrag. 

2. Netzentgelte zu senken war ebenfalls versprochen – hier gibt es keine neuen Zusagen. 

3. Gasentlastung hilft nur Haushalten mit Gasheizung, während die Stromsteuer alle betrifft. 

Fakt ist: Eine Familie mit 5500 kWh Stromverbrauch hätte 107 € pro Jahr gespart – stattdessen bekommt sie maximal 66 € für Gas, wenn sie überhaupt damit heizt. 

Lösungsvorschläge: Warum die Politik wieder Mitte denken muss

Statt Symbolpolitik und Rosinenpickerei brauchen wir klare, faire und umsetzbare Lösungen. Deutschland im Gleichgewicht fordert: 

1. Haushaltsdisziplin: Einsparungen statt leere Versprechen 

Die Regierung muss endlich Prioritäten setzen und Ausgaben überprüfen. Wenn fünf Milliarden Euro für eine Stromsteuersenkung fehlen, dann muss an anderer Stelle gespart werden – etwa durch: 

  • Streichung überflüssiger Subventionen 
  • Effizientere Verwaltung 
  • Reduzierung von Steuerverschwendung 

2. Gleiche Entlastung für alle – nicht nur für die Industrie

Die dauerhafte Stromsteuerbefreiung für energieintensive Betriebe zeigt: Unternehmen werden bevorzugt. Wenn der Staat Entlastungen schafft, müssen alle profitieren – nicht nur die, die den größten Druck machen. 

3. Transparenz und Verbindlichkeit in der Finanzpolitik

„Finanzierungsvorbehalte“ im Koalitionsvertrag dürfen nicht zur Ausrede werden. Die Regierung muss klare Finanzierungspläne vorlegen und nicht erst im Nachhinein Versprechen streichen. 

4. Echte Mitte-Politik statt Klientelwirtschaft

Die aktuelle Entscheidung zeigt wieder einmal: Die Interessen der Mittelschicht werden ignoriert. Wir brauchen eine Politik, die nicht zwischen „Industrie vs. Privathaushalte“ entscheidet, sondern nachhaltige Entlastungen für alle schafft

Fazit: Vertrauen verspielt, Handeln gefordert 

Die gebrochene Stromsteuer-Senkung ist kein Einzelfall – sie ist Symptom einer Politik, die ihre Glaubwürdigkeit verspielt. Wenn die Bundesregierung nicht bald umsteuert, wird der Frust weiter wachsen – und die Ränder werden stärker. 

Deutschland braucht eine Politik der Mitte: verlässlich, fair und bürgernah. Nicht morgen, sondern jetzt. 


Liebe Bürgerinnen und Bürger,

die Bundesregierung hat uns erneut im Stich gelassen! Obwohl im Koalitionsvertrag festgehalten, wird die versprochene Stromsteuer-Senkung für Privathaushalte einfach gestrichen – während die Industrie weiterhin von dauerhaften Entlastungen profitiert. Das ist ungerecht, undurchsichtig und ein Schlag ins Gesicht aller Verbraucher!

Als Partei “Deutschland im Gleichgewicht” sagen wir: Schluss damit!

Aus diesem Grund haben wir untenstehende Petition ins Leben gerufen um den Haushaltsausschuss des Parlaments doch noch zum Handeln zu bewegen.

Warum Ihre Stimme zählt:
✔ Eine vierköpfige Familie würde 107 Euro pro Jahr sparen (5500 kWh) – Geld, das in Zeiten hoher Inflation dringend gebraucht wird!
✔ Wir fordern gleiche Regeln für alle: Keine Bevorzugung der Industrie auf Kosten der Bürger!
✔ Gebrochene Wahlversprechen schwächen unser Vertrauen in die Demokratie – und spielen nur den Extremisten in die Hände!

Jede Unterschrift ist ein Signal an die Politik:
🔹 10.000 Unterschriften = Wir übergeben die Petition an den Haushaltsausschuss des Parlaments
🔹 50.000 Unterschriften = Öffentliche Anhörung im Bundestag muss stattfinden

So können Sie helfen:
1️⃣ JETZT unterschreiben (nur 30 Sekunden!)
2️⃣ Teilen, teilen, teilen! (WhatsApp, Facebook, Twitter – je mehr mitmachen, desto stärker unser Druck!)
3️⃣ Freunde & Familie informieren – gemeinsam sind wir lauter!

Gemeinsam können wir die Regierung zum Umdenken zwingen!

#StromsteuerSenken #WahlversprechenHalten #GerechtigkeitJetzt

wir-suchen-Dich-miguel-a-amutio-9xawGnFXfhs-unsplash
Deutschland verändern – Mach mit!

Deutschland verändern – Mach mit bei „Deutschland im Gleichgewicht“!

Du schimpfst über die aktuelle Politik? Du hast gute Ideen und willst etwas bewegen? Du bist motiviert und möchtest Dich einbringen, um unser Land positiv zu gestalten? Dann bist Du hier genau richtig!

Bei Deutschland im Gleichgewicht suchen wir Menschen wie Dich – engagierte Köpfe, die nicht nur reden, sondern handeln wollen. Egal, ob Du Dich lokal, landesweit oder bundesweit einbringen möchtest – bei uns hast Du die Chance, aktiv an der Zukunft Deutschlands mitzuwirken.

Warum bei uns mitmachen?

  • Gestalte Politik mit: Wir setzen auf frische Ideen und Lösungen, die wirklich etwas bewirken.
  • Vielfältige Möglichkeiten: Ob im Kreisverband, Landesverband oder auf Bundesebene – bei uns kannst Du Dich dort einbringen, wo es Dir am meisten liegt.
  • Teamwork mit Gleichgesinnten: Gemeinsam mit anderen motivierten Menschen arbeitest Du an einer besseren Zukunft für Deutschland.
  • Freiraum für Engagement: Bei uns zählt Deine Stimme – wir fördern Eigeninitiative und Kreativität.

Wie kannst Du mitmachen?

Ganz einfach: Werde Mitglied bei Deutschland im Gleichgewicht und starte Dein Engagement in einem unserer Verbände. Egal, ob Du bereits politische Erfahrung hast oder neu einsteigst – wir freuen uns auf Dich!

Jetzt ist die Zeit zu handeln!

Wenn Du Lust hast, etwas zu verändern, dann zögere nicht. Tritt uns bei und werde Teil eines Teams, das Deutschland positiv gestaltet.

👉 Melde Dich jetzt an und mach den Unterschied!

Gemeinsam schaffen wir ein Deutschland im Gleichgewicht!

#Mitmachen #Verändern #Engagiert #PolitikNeuDenken #DeutschlandimGleichgewicht #Politik

Deutschland im Gleichgewicht - Mike Kretzschmar - Bundesvorsitzender
Sommer – Interview mit Herrn Kretzschmar

Wir freuen uns, dass unserer Bundesvorsitzender Mike Kretzschmar heute die Zeit gefunden hat, uns ein Interview zu geben. Und wichtige Fragen zur #Partei Deutschland im Gleichgewicht beantwortet.

Online-Redaktion (DiG): Guten Tag, Herr Kretzschmar! Schön, dass Sie die Zeit gefunden haben für dieses Interview. Wir können uns vorstellen, dass gerade jetzt in der Anfangsphase sehr viel Organisatorisches zu tun ist und Ihr Terminkalender sich von Tag zu Tag mit öffentlichen Terminen füllt.

Herr Kretzschmar: Erst einmal einen wunderschönen guten Tag! Wenn mich meine eigene Onlineredaktion um ein Interview bittet, mache ich es natürlich möglich, diesen Termin so zeitnah wie möglich wahrzunehmen. Ich freue mich, heute hier bei Ihnen zu sein. Sie haben recht – seit unserer offiziellen Gründung am 31.05.2025 in Chemnitz liegen noch viele organisatorische Aufgaben vor uns. Und ja, mein Terminkalender füllt sich, aber nicht nur meiner, sondern auch der meiner Vorstandskollegen Harald Schrem und unseres stellvertretenden Bundesvorsitzenden Danny Kollwitz.

Online-Redaktion (DiG): Wie wir wissen, ist die Partei Deutschland im Gleichgewicht eine Herzensangelegenheit für Sie. Wie kam es dazu?

Herr Kretzschmar: Das ist richtig. Ich interessiere mich schon seit vielen Jahren für Politik und war von 2002 bis 2007 Mitglied einer anderen demokratischen Partei. Mit vielen Entwicklungen in unserem schönen Land war ich nicht mehr einverstanden, und es gab keine wirkliche Alternative zu den bestehenden Parteien. Deshalb reifte in mir der Entschluss, eine neue Partei zu gründen – eine, die wirklich für Ausgleich und Vernunft steht.

Online-Redaktion (DiG): Was war dabei die größte Herausforderung?

Herr Kretzschmar: Pauschal lässt sich das nicht sagen, denn es gab mehrere Hürden. Zuerst mussten wir ein Parteiprogramm und eine Satzung erarbeiten. Dann ging es darum, Mitstreiter zu finden, die diese Ideen mittragen und unterstützen. Das erfordert viel Überzeugungsarbeit, denn mit einer bloßen Idee allein gründet man keine Partei.

Online-Redaktion (DiG): Wie haben die Menschen in Ihrem Umfeld reagiert, als Sie sagten: „Ich will eine Partei gründen“? Und wer war die erste Person, die davon erfahren hat?

Herr Kretzschmar: Die erste Person war natürlich meine Lebenspartnerin – so eine Entscheidung, die das eigene Leben verändern kann, trifft man nicht allein. Im Dezember 2024, als die Neuwahlen im Raum standen, saßen wir abends im Wintergarten und diskutierten, wen wir im Januar wählen sollten. Damals war das sicherlich in vielen deutschen Familien ein Thema, denn die Enttäuschung über die damalige Regierung aus SPD, Grünen und FDP war groß. Irgendwann sagte ich: „Bei dieser Wahl muss ich noch einen Kompromiss eingehen – aber in vier Jahren wähle ich meine eigene Partei.“ So überrascht hatte ich meine Partnerin noch nie gesehen! Doch sie fragte schnell nach einem Programm, das sie lesen konnte, und war überzeugt, dass es Potenzial hat. Also machten wir uns gemeinsam auf die Suche nach Unterstützern.

Die Reaktionen waren gemischt: Einige waren begeistert, andere zeigten kaum Interesse – obwohl sie sonst oft über die Politik schimpften. Viele sagten: „Tolles Programm, viel Erfolg!“, aber nur wenige waren bereit, selbst aktiv zu werden. Dabei bietet sich hier die Chance, von Anfang an etwas zu verändern.

Online-Redaktion (DiG): Unsere Partei trägt den Namen „Deutschland im Gleichgewicht“ – was genau verbirgt sich hinter diesem Namen und welches politische Ziel verfolgen Sie damit?

Herr Kretzschmar: Der Name ist Programm. Deutschland steht aktuell in vielen Bereichen unter Spannung – sozial, wirtschaftlich, kulturell. Die Politik der letzten Jahre hat oft einseitig agiert, ohne Ausgleich zu schaffen. Wir wollen eine Politik, die nicht polarisiert, sondern Lösungen findet, die für die Mehrheit der Menschen tragbar sind. Es geht um Balance: zwischen Freiheit und Sicherheit, zwischen Fortschritt und Bewahrung, zwischen individueller Entfaltung und gesellschaftlichem Zusammenhalt.

Online-Redaktion (DiG):  Ein zentrales Thema in der öffentlichen Debatte ist die soziale Gerechtigkeit. Wie möchte unsere Partei hier für mehr „Gleichgewicht“ sorgen?

Herr Kretzschmar: Soziale Gerechtigkeit beginnt damit, dass Arbeit sich wieder lohnen muss. Die Mittelschicht wird seit Jahren ausgepresst – durch Steuern, Abgaben und eine Politik, die oft diejenigen belohnt, die sich nicht anstrengen, während Leistungsträger bestraft werden. Wir fordern eine gerechtere Steuerpolitik, die Entlastung für Familien und kleine sowie mittelständische Unternehmen bringt. Gleichzeitig müssen wir verhindern, dass unser Sozialsystem ausgenutzt wird. Solidarität darf nicht bedeuten, dass eine kleine Gruppe immer mehr gibt, während andere immer mehr nehmen, ohne etwas zurückzugeben.

Online-Redaktion (DiG): Ein weiteres großes Thema ist die Migration. Wie positioniert sich „Deutschland im Gleichgewicht“ in dieser Frage?

Herr Kretzschmar: Migration muss geordnet und kontrolliert erfolgen. Unkontrollierte Zuwanderung überlastet unsere Sozialsysteme, führt zu Konflikten in den Kommunen und gefährdet den gesellschaftlichen Frieden. Wir brauchen klare Regeln: Wer kommt, muss sich integrieren und zur Gesellschaft beitragen. Wer kriminell wird oder unsere Werte ablehnt, muss konsequent ausgewiesen werden. Gleichzeitig brauchen wir eine vernünftige Fachkräfteeinwanderung – aber nicht auf Kosten der eigenen Bevölkerung.

Online-Redaktion (DiG): Viele Menschen haben das Gefühl, dass die etablierten Parteien nicht mehr auf sie hören. Wie wollen Sie das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen?

Herr Kretzschmar: Indem wir Politik wieder transparent und nachvollziehbar machen. Die Menschen haben genug von leeren Versprechungen und ideologischen Experimenten. Wir setzen auf pragmatische Lösungen, die im Alltag funktionieren. Dazu gehört auch, dass wir den direkten Dialog suchen – nicht nur in Talkshows, sondern in den Städten und Gemeinden. Politik muss wieder von unten nach oben gedacht werden, nicht umgekehrt.

Online-Redaktion (DiG):  Zum Abschluss: Was ist Ihr persönliches Ziel für die nächsten Monate?

Herr Kretzschmar: Wir wollen weiter wachsen – nicht nur in Mitgliederzahlen, sondern vor allem in der öffentlichen Wahrnehmung. Die nächsten Landtagswahlen sind eine große Chance zu zeigen, dass es eine ernsthafte Alternative gibt. Mein Ziel ist, dass „Deutschland im Gleichgewicht“ bald nicht mehr als Newcomer – Partei, sondern als verlässliche politische Kraft wahrgenommen wird.

Online-Redaktion (DiG): Vielen Dank für das offene Gespräch, Herr Kretzschmar!

Herr Kretzschmar: Gerne – und vielen Dank für Ihre Fragen!

Wassermelonen
Sommer – Interviews mit unserer Partei

Der Sommer ist nicht nur eine Zeit der Sonne und der Erholung, sondern auch die perfekte Gelegenheit, innezuhalten und über die Zukunft unseres Landes zu sprechen. In unserer neuen Interview-Serie „Sommer-Interviews mit unserer Partei – Deutschland im Gleichgewicht“ kommen die Gesichter und Stimmen unserer Partei zu Wort.

Wir sprechen mit engagierten Mitgliedern, Mandatsträger:innen und Expert:innen über ihre Visionen, politischen Schwerpunkte und die Frage, wie wir Deutschland gerechter, nachhaltiger und zukunftsfester gestalten können. Von regionalen Herausforderungen bis zu bundespolitischen Themen – diese Gespräche geben Einblicke in unsere Arbeit und zeigen, wofür Deutschland im Gleichgewicht steht.

Freuen Sie sich auf spannende Perspektiven, klare Haltungen und den Austausch, der unsere Demokratie lebendig macht. Der Sommer wird politisch!

Deutschland im Gleichgewicht - Der Bundesvorstand
Chemnitz 2025: Gründung der Bundespartei Deutschland im Gleichgewicht


Historischer Ort mit Zukunftsvision
Die Wahl des Gründungsortes Chemnitz ist symbolträchtig: Die Stadt steht für industrielle
Tradition, technischen Fortschritt und eine lebendige Gründerkultur. Als einstiges Zentrum
des Maschinenbaus und der Textilindustrie verkörpert Chemnitz die Verbindung von
Geschichte und Moderne. Heute ist die Stadt ein Innovationsmotor mit starken Netzwerken
aus Wissenschaft, Wirtschaft und kreativen Köpfen – ein idealer Nährboden für die Visionen
der neuen Partei.


„Gerade hier, in einer Stadt, die wie kaum eine andere für deutsche Industriegeschichte und
Wiederaufbau steht, setzen wir ein Zeichen für eine Politik der Balance“
, so
Bundesvorsitzender Mike Kretzschmar. „Wir brauchen ein Deutschland, das nicht zwischen
Extremen schwankt, sondern durch Vernunft und Pragmatismus Zukunft gestaltet.“

Führungsteam mit Weitblick
Auf der Gründungsversammlung wurde der erste Bundesvorstand gewählt, der seine
Erfahrungen mit modernen Ansätzen verbindet:


Mike Kretzschmar (49, Bundesvorsitzender):
„In meinem beruflichen und privaten Umfeld erlebe ich täglich beide Perspektiven – die
berechtigten Anliegen der Älteren und die Zukunftsfragen der Jüngeren. Wir brauchen eine
Politik, die diesen generationsübergreifenden Dialog aktiv gestaltet.”

Danny Kollwitz (45, stellv. Vorsitzende):
„Mein Antrieb ist Fehler die politisch in der Vergangenheit entschieden worden sind, zu
ändern und zukunftsfähig um/neu zu gestalten.“

Harald Schrem (59, Bundesschatzmeister):
„Verantwortungsvolle Finanzpolitik bedeutet, dass heute keine Schulden gemacht werden,
die morgen die Jungen belasten.“

Andrea Kreyßig (44, Generalsekretärin):
„In meiner beruflichen Laufbahn habe ich gelernt: Echte Innovation entsteht, wenn Erfahrung
und frischer Blick zusammenwirken.“

Lebensfrohe Politik für jede Lebensphase – vernünftig, gerecht und zukunftsorientiert
Bei – Deutschland im Gleichgewicht – geht es nicht um starre Ideologien, sondern um eine
pragmatische und lebensbejahende Politik, die Menschen in jeder Lebensphase unterstützt
und begeistert. Unser Ansatz vereint wirtschaftliche Stabilität, sozialen Ausgleich und
ökologische Nachhaltigkeit zu einem harmonischen Ganzen – weil nur so ein erfülltes Leben
für alle Generationen möglich ist.


Eine Wirtschaft, die Chancen schafft – für Jung und Alt
Wir glauben an eine innovative und faire Wirtschaftspolitik, die Unternehmergeist fördert,
ohne die Umwelt auszubeuten. Junge Gründer sollen genauso unterstützt werden wie
etablierte Unternehmen, die Arbeitsplätze sichern. Denn wirtschaftlicher Erfolg und
ökologische Verantwortung sind kein Widerspruch – sie gehören zusammen.
Sozialer Zusammenhalt, der trägt – von der Kindheit bis ins Alter

Politik muss das ganze Leben im Blick haben:
Für junge Menschen bedeutet das: ein modernes Bildungssystem, das Neugier weckt statt
Frustration, bezahlbare Wohnungen und echte Chancen, eigene Ideen umzusetzen.
Für Familien stehen verlässliche Kinderbetreuung und eine Arbeitswelt im Mittelpunkt, die
Beruf und Familie nicht als Gegensätze begreift.


Die Generation 50+ verdient gute Arbeitsbedingungen, die es ermöglichen, bis zur Rente
motiviert und gesund zu bleiben – und lebenslanges Lernen soll keine Floskel sein, sondern
gelebte Realität.


Senioren sollen sich auf eine stabile Rente verlassen können und ein würdevolles, aktives
Leben führen – denn ihre Erfahrung ist ein Schatz für die Gesellschaft.


Nachhaltigkeit, die begeistert – nicht bevormundet
Ökologische Politik heißt für uns nicht Verzicht, sondern intelligente Lösungen, die
Ressourcen schonen und Lebensqualität steigern. Ob klimafreundliche Technologien,
lebenswerte Städte mit Grünflächen oder eine Kreislaufwirtschaft – wir setzen auf
Innovationen, die ökologisch und ökonomisch sinnvoll sind.


Warum das alles? Weil Politik Lust auf Zukunft machen soll!
„Wir wollen keine Gesellschaft, in der Generationen gegeneinander ausgespielt werden oder
sich Menschen zwischen Job und Familie aufreiben müssen“
, sagt Mike Kretzschmar,
Bundesvorsitzender der DiG. „Unser Ziel ist ein Deutschland, in dem jede Lebensphase ihre
Möglichkeiten hat – und Menschen gerne Verantwortung füreinander übernehmen.“


Das ist keine Utopie, sondern machbar – mit einer Politik, die vernünftig, gerecht und voller
Lebensfreude ist. – Deutschland im Gleichgewicht – lädt alle ein, daran mitzuwirken. Mehr
Informationen unter: www.vlmd.de

Chemnitz als Sinnbild des Wandels
„Unsere Gründungsstadt zeigt vorbildlich, wie man industrielles Erbe mit zukunftsweisenden
Konzepten verbindet“
, erklärt Andrea Kreyßig. „Diese ausgewogene Entwicklung wollen wir
für ganz Deutschland.“


Über – Deutschland im Gleichgewicht -:
Die Partei steht für eine ausgewogene Politik, die Fortschritt, soziale Sicherheit und
ökologische Verantwortung verbindet. Sie setzt auf evidenzbasierte Entscheidungen und die
Stärkung des Standorts Deutschland in einem globalen Kontext.


Über Chemnitz als Gründungsort:
Die Stadt blickt auf eine bedeutende industrielle Vergangenheit zurück und ist heute ein
Zentrum für High-Tech und Kultur – ein Spiegelbild der Werte, für die – Deutschland im
Gleichgewicht – steht.

Verified by MonsterInsights