Wie schaffte Griechenland den Wandel – vom Finanzdesaster zum funktionierenden Sozialsystem?
Während die deutschen Krankenkassen mit steigenden Beiträgen kämpfen und die nächste Erhöhung der Zusatzbeiträge bevorsteht, vollzieht Griechenland ein bemerkenswertes Comeback. Vor gut einem Jahrzehnt noch als „Pleitestaat“ verschrien, zeigt das Land heute, wie ein effizientes und sozial gerechtes Sozialsystem funktionieren kann – und das mit sinkenden Abgaben.
Wie Griechenland die Wende schaffte – mit deutscher Hilfe
Während der Eurokrise pochte Deutschland unter Finanzminister Wolfgang Schäuble auf strenge Reformen. Das Ergebnis? Eine radikale Modernisierung des griechischen Sozialversicherungssystems. Waren die Sozialabgaben 2012 noch bei knapp 47 %, liegen sie heute bei nur noch 35 %. Arbeitnehmer zahlen weniger, Selbstständige sind pflichtversichert, und das System ist digitalisiert und bürgernah.
Schlüssel zum Erfolg: #Digitalisierung und Einheitlichkeit
Während in Deutschland Versicherte zwischen Dutzenden Krankenkassen und komplizierten Online-Portalen navigieren müssen, gibt es in Griechenland nur einen zentralen Versicherungsträger: die e-EFKA. Über die staatliche Plattform gov.gr können Bürger*innen alle Leistungen – von der Rente bis zur Krankenversicherung – mit einer einzigen Anmeldung verwalten. Keine separaten Apps, keine redundanten Bürokratieprozesse. Das spart Kosten und Nerven.
Solidarität statt Spaltung: Ein System für alle
In Griechenland zahlen Beamte, Akademiker und Arbeiter in dieselbe Rentenkasse. Anders als in Deutschland, wo Versorgungswerke und gesetzliche Rentenversicherung nebeneinander existieren, werden alle Beitragszeiten zusammengefasst – sogar aus dem EU-Ausland. Das Ergebnis? Eine höhere Rentenquote als hierzulande: Ein Durchschnittsverdiener mit 40 Berufsjahren erhält in Griechenland rund 1.500 Euro Rente – in Deutschland wären es bei ähnlichem Verdienst nur etwa 900 Euro.
Gesundheitsversorgung: Digital, präventiv, für alle
- Keine Unversicherten: Jede*r legal in Griechenland lebende Person hat Anspruch auf Basis-Gesundheitsschutz.
- Vorsorge per SMS: Der Staat erinnert aktiv an kostenlose Krebs- und Herz-Kreislauf-Untersuchungen.
- Medikamente frei Haus: Chronisch Kranke erhalten teure Arzneimittel seit Kurzem per Paketdienst – ohne Warteschlangen.
Was Deutschland daraus lernen sollte
Die Partei #Deutschland im Gleichgewicht setzt sich für ein effizientes, solidarisches und zukunftsfähiges Sozialsystem ein. Griechenland zeigt:
✔ Weniger Bürokratie durch Digitalisierung und Zentralisierung spart Milliarden.
✔ Mehr Gerechtigkeit, wenn alle in ein System einzahlen – ohne Privilegien für bestimmte Berufsgruppen.
✔ Bessere Vorsorge, wenn der Staat aktiv auf die Bürger zugeht, statt sie mit Anträgen zu überfordern.
Anstatt Sozialbeiträge immer weiter zu erhöhen, braucht Deutschland eine grundlegende Reform – mit klarem Blick auf das, was anderswo bereits funktioniert. Griechenland hat es vorgemacht. Jetzt sind wir dran.
Deutschland im Gleichgewicht – Für ein Sozialsystem, das allen dient.