Wortwolke zur Partei
Deutschland im Gleichgewicht (DiG): Eine frische Kraft

Eine frische Kraft für pragmatische Politik

In einer Zeit, in der die politische Landschaft oft von polarisierenden Debatten und ideologischen Grabenkämpfen geprägt ist, bietet die neu gegründete Partei Deutschland im Gleichgewicht (DiG) eine erfrischend sachliche Alternative. Als mitteorientierte Kraft vereint sie wirtschaftliche Freiheit mit sozialer Verantwortung und setzt auf pragmatische Lösungen statt auf extreme Positionen.

Eine Partei der Mitte – für alle, die nach Ausgleich suchen

Die DiG versteht sich bewusst als Brückenbauerin zwischen den politischen Polen. Sie steht für Freiheit, Toleranz und Nachhaltigkeit, ohne dabei in populistische oder überregulierende Muster zu verfallen. Während sie sich klar von der AfD („populistisch und spaltend“) abgrenzt, kritisiert sie auch die Linkspartei und das BSW für ihre einseitige Umverteilungspolitik. Stattdessen setzt die DiG auf einen ausgewogenen Weg, der Innovation fördert, ohne soziale Sicherheit zu vernachlässigen.

Wirtschaft & Digitalisierung: Modernisierung mit Augenmaß

Ein zentrales Anliegen von Deutschland im Gleichgewicht ist die Stärkung der Wirtschaft durch Innovation und Digitalisierung. Dazu gehören:

  • Förderung von Start-ups und KMUs, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
  • Bürokratieabbau, um Unternehmen schnelle Genehmigungen und mehr Flexibilität zu ermöglichen.
  • Nachhaltiges Wachstum durch Kreislaufwirtschaft und grüne Technologien – ohne dabei die soziale Balance zu vernachlässigen.

Soziales & Arbeit: Sicherheit im Wandel

Deutschland im Gleichgewicht will eine zukunftsfeste Sozialpolitik gestalten:

  • Rentenreform: Eine Kombination aus Umlage- und Kapitaldeckung soll das System stabilisieren, ergänzt durch eine armutsfeste Grundrente.
  • Flexiblere Arbeitszeiten und ein modernes Einwanderungsgesetz, um Fachkräftemangel zu bekämpfen und das Sozialsystem durch geregelte Zuwanderung entlasten.
  • Bildungsoffensive: Digitale Kompetenzen in Schulen, gebührenfreie Kitas und lebenslanges Lernen für alle.

Sicherheit & Bürgerrechte: Klare Regeln, mehr Transparenz

Die DiG setzt auf einen starken Rechtsstaat, der Sicherheit gewährleistet, ohne Freiheiten einzuschränken:

  • Effizientere Polizeistrukturen und härtere Strafen bei Gewalttaten.
  • Transparente Verwaltung durch Digitalisierung und Dezentralisierung.
  • Schutz digitaler Selbstbestimmung, etwa durch klare Datenschutzregeln.

Klima & Energie: Pragmatische Lösungen für die Zukunft

Deutschland im Gleichgewicht will die Energiewende beschleunigen, ohne ideologische Scheuklappen:

  • Ausbau erneuerbarer Energien und Investitionen in Wasserstofftechnologie.
  • Mobilitätswende mit besserem ÖPNV, E-Auto-Lösungen und Antriebsoffene neue Technologien der Zukunft – aber ohne pauschales Tempolimit (stattdessen innovative Verkehrskonzepte).

Europa & Innovation: Vorwärtsdenken in einer vernetzten Welt

Die DiG setzt auf starke europäische Zusammenarbeit, etwa in der Verteidigungs- und Klimapolitik. Gleichzeitig fördert sie moderne Themen wie:

  • Krypto- und Blockchain-Technologien mit steuerlichen Vereinfachungen.
  • Digitale Gesundheitsversorgung und eine gerechte Bürgerversicherung.

Warum die DiG? Weil Deutschland Ausgleich braucht!

Gegründet am 31. Mai 2025 in Chemnitz – einem Symbol für Ost-West-Zusammenhalt – spricht Deutschland im Gleichgewicht alle an, die eine sachorientierte, extremismusfreie Politik jenseits der etablierten Parteien suchen. Mit ihrem pragmatischen, dialogorientierten Stil (etwa durch Bürgerforen) bietet sie eine echte Alternative.

Fazit: Deutschland im Gleichgewicht steht für eine Politik, die Freiheit und Verantwortung, Innovation und Nachhaltigkeit, Sicherheit und Offenheit verbindet. Wer eine ausgewogene, lösungsorientierte Kraft sucht, ist hier genau richtig.

👉 Mehr Infos? Besucht die Website oder werdet MitgliedDeutschland im Gleichgewicht setzt auf Dialog statt auf Dogmen!

#DeutschlandImGleichgewicht #PragmatismusStattExtreme


Auf Social Media Channels teilen