Kein Aufschwung ohne Zuwanderung
Landkreiskarte Bundesland Sachsen

„Kein Aufschwung ohne Zuwanderung: Sachsens Wirtschaft braucht internationale Arbeitskräfte“

Die aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamtes belegen es eindeutig: Sachsen steht vor einer demografischen und wirtschaftlichen Zerreißprobe. Während die Zahl ausländischer Arbeitskräfte in den letzten zehn Jahren um das Vierfache gestiegen ist (von 32.251 auf 141.537), zeigt sich, dass ohne diese Zuwanderung ganze Branchen bereits heute kollabiert wären. Besonders deutlich wird dies in Regionen wie Görlitz, wo ausländische Beschäftigte mit 12,5 % den höchsten Anteil in Sachsen stellen – ausgerechnet in einem Landkreis, in dem die AfD mit 36,1 % die Kreistagswahl gewann.

Zuwanderung als Wirtschaftsmotor – Fakten statt Populismus

Die Daten widerlegen die populistische Rhetorik von Parteien wie der AfD oder der CDU, die Migration als Problem darstellen. Tatsächlich sind es die ausländischen Arbeitskräfte, die:

  • den Fachkräftemangel abfedern (besonders in Logistik, Gastgewerbe, Pflege und Bau),
  • die Sozialkassen stabilisieren (durch Beiträge zur Renten- und Krankenversicherung),
  • regionale Abwanderungstrends bremsen (z. B. in Chemnitz und Dresden).

Ohne sie wäre Sachsens Wirtschaftswachstum der letzten Jahre unmöglich gewesen. Die Behauptung, „Deutsche müssten einfach mehr arbeiten“, ignoriert die Realität: Eine überalternde Gesellschaft kann den Bedarf nicht decken – selbst bei höherer Erwerbsbeteiligung.

Chancen für eine zukunftsorientierte Politik

Deutschland im Gleichgewicht fordert eine sachliche Migrationspolitik, die:

  1. Qualifizierte Zuwanderung fördert – durch beschleunigte Anerkennung ausländischer Abschlüsse und gezielte Arbeitsvisa.
  2. Integration vorantreibt – mit Sprachkursen und fairen Löhnen, um Abhängigkeit von prekären Jobs zu verringern.
  3. Regionale Unterschiede berücksichtigt – ländliche Räume wie das Erzgebirge (nur 5,8 % Ausländeranteil) brauchen eigene Konzepte.
  4. Populistische Narrative entkräftet – durch transparente Kommunikation über den wirtschaftlichen Nutzen von Migration.

Fazit: Sachsen braucht Balance statt Abschottung

Die Zahlen zeigen: Migration ist kein „Problem“, sondern eine Notwendigkeit. Statt mit „harter Hand“ zu polemisieren, sollten wir die Zuwanderung steuern – damit sie dem Arbeitsmarkt, den Sozialsystemen und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt dient. Deutschland im Gleichgewicht steht für eine Politik, die Fakten über Ideologie stellt – und Sachsens Zukunft aktiv gestaltet.

Mike Kretzschmar
Bundesvorsitzender Deutschland im Gleichgewicht